Landschaft in Gefahr!
Stoppen wir gemeinsam die Verbauung unseres Kulturlandes.
Wieso jetzt gehandelt werden muss
%
der bebauten Flächen liegen ausserhalb der Bauzonen
%
der Wildkorridore sind durch Verkehrsflächen ganz unterbrochen
Gebäude stehen im Nicht-Baugebiet
Land in der Grösse von 18'600 Fussballfeldern wurde seit 1998 ausserhalb der Bauzone betoniert.
Die Landschaftsinitiative ist eine Reaktion auf den schleichenden Abbau der Gesetzgebung im Natur- und Landschaftsschutz.
Um den Bauboom ausserhalb der Bauzonen zu stoppen hat der Trägerverein «Ja zu mehr Natur, Landschaft und Baukultur» im März 2019 die Landschaftsinitiative lanciert. Der Trägerverein besteht aus Pro Natura, BirdLife Schweiz, der Schweizer Heimatschutz und die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, der Alpeninitiative, casafair und dem VCS Verkehrs-Club der Schweiz.
Gleichzeitig hat der Trägerverein auch die Biodiversitätsinitiative lanciert.
Die Asphaltierung der Landschaft schreitet unaufhaltsam voran
Fast 40 Prozent der bebauten Fläche sind in der Schweiz dort, wo eigentlich nicht gebaut werden sollte – ausserhalb der Bauzonen. Tendenz steigend. Ausnahmen fürs Bauen ausserhalb der Bauzonen sind praktisch zur Regel geworden.
Unsere Bildpaare zeigen, wie die Landschaft einst aussah – und heute.

