News
Die Landschaft, eine Ressource für die Seele
Die Landschaft, eine Ressource für die Seele “Der Bau von immer neuen Gebäuden in der...
Entscheidende Verbesserungen beim Landschaftsschutz
Beschlüsse der Ständeratskommission zur zweiten Etappe der Revision des...
Die Bevölkerung muss einbezogen werden
Anne DuPasquier, Expertin für nachhaltige Entwicklung, setzt sich für den...
Dritte ordentliche Delegiertenversammlung des Trägervereins
Am 22. März 2022 fand die dritte ordentliche Delegiertenversammlung des Trägervereins...
Schutz der Landschaft und der Natur, auch ein liberales Anliegen?
Der Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative wird bald im Zentrum der parlamentarischen Beratungen stehen. Nach Ansicht der Natur-, Landschafts- und Heimatschutzverbände ist der Gegenvorschlag noch weit davon entfernt, ambitioniert zu sein.
Dem Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative fehlt es an Umsetzungsgarantien und richtigen Instrumenten
Der Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative wird bald im Zentrum der parlamentarischen Beratungen stehen. Nach Ansicht der Natur-, Landschafts- und Heimatschutzverbände ist der Gegenvorschlag noch weit davon entfernt, ambitioniert zu sein.
“Was und wie gebaut wird, entscheidet über die Lebensqualität.” Interview mit Michael Töngi.
Nationalrat und Präsident der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats, Michael Töngi, analysiert die Entwicklung der Landschaft in der Schweiz.
Ein Gegenvorschlag mit fehlender Ambition
Indirekter Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative: Stellungnahme des Trägervereins «Ja...
Eine Initiative zum Schutz unserer Wildnis
Die Wildnis, die Kulturlandschaft und das baukulturelle Erbe geraten durch Menschenhand und die damit einhergehende Bauwut immer mehr unter Druck.
Jetzt ist das Parlament gefordert!
Die Trägerschaft der Landschaftsinitiative ist erfreut, dass der Bundesrat in seiner heute veröffentlichten Botschaft einmal mehr seine Unterstützung für die Ziele der Initiative bestätigt.
Die Rolle der Raumplanung im Klimaschutz
Der Kongress 2021 von EspaceSuisse befasste sich mit den Themen Klimaschutz sowie Natur- und Umweltschutz.
Indirekter Gegenvorschlag in der jetzigen Fassung ungenügend
Stellungnahme des Trägervereins zur Teilrevision Raumplanungsgesetz- Vernehmlassungsvorlage der Umweltkommission des Ständerates
Wieso nimmt die Revision des Raumplanungsgesetzes so viel Zeit in Anspruch? Interview mit Adrian Schmid.
Oft geht es in Bundesbern zwei Schritte vorwärts und dann wieder einen zurück, erklärt...
Zubetonierung stoppen: der Weg ist noch lange
Die Vernehmlassung zum RPG2 – dem indirekten Gegenvorschlag zur Initiative – wurde eröffnet.
RPG2: Eine längst überfällige Revision
Die Kommission des Ständerates heute einen Entwurf zur Revision des Raumplanungsgesetzes verabschiedet.
Die Schweiz braucht mehr Landschaftsschutz und mehr erneuerbare Energie
Der heutige Bauboom ausserhalb der Bauzonen ist nicht im Interesse der Schweiz. Mit dem Boden muss haushälterisch umgegangen werden.
Zweite ordentliche Delegiertenversammlung des Trägervereins
Am 4. Februar 2021 fand die zweite ordentliche Delegiertenversammlung des Trägervereins statt.
Schutz von Landschaft und Boden: bitte Wort halten!
Der Bundesrat will die Anliegen der Landschaftsinitiative in einem indirekten Gegenvorschlag aufgreifen.
Abstimmung: Zwei Kantone äussern sich zur Bodennutzung, Interview mit Anne DuPasquier
Anne DuPasquier, Expertin für nachhaltige Entwicklung und Mitglied des Initiativkomitees, analysiert die Abstimmungen.
Raumplanungsgesetz (RPG2) im Sinne der Landschaftsinitiative
Der Vorschlag des Bundesrates zur Teilrevision des Raumplanungsgesetzes geht zu wenig weit.